Ăśber SpinMagIC

SpinMagIC ist ein Spin-Off aus der Forschung der Universität Stuttgart und dem Helmholtz-Zentrum Berlin.

Unser Team erhielt Fördermittel von der Bundesregierung und der EU, um die vielversprechende EPR-on-a-Chip-Technologie zu einem marktreifen Produkt weiterzuentwickeln.

Unser Team

Portrait von Michele Segantini

Dr. Michele Segantini

MitgrĂĽnder & CEO

Michele leitet unsere Anwendungsentwicklung mit einem starken Hintergrund in der Quantensensorik, den er während seiner Promotion und Forschung am Helmholtz-Zentrum Berlin aufgebaut hat. Er treibt Innovationen an der Schnittstelle von Wissenschaft und Industrie voran, fördert Kooperationen und übersetzt Forschung in praxisrelevante Lösungen.

Portrait von Jakob Fitschen

Jakob Fitschen

MitgrĂĽnder & CFO

Jakob verantwortet unsere Finanzen und Geschäftsentwicklung und bringt Erfahrungen von viafintech und UniCredit sowie einen Masterabschluss der Humboldt-Universität zu Berlin mit. Er verbindet strategisches Denken mit finanzieller Expertise, um nachhaltiges Wachstum zu fördern.

Portrait von Anh Chu

Anh Chu

MitgrĂĽnder & CTO

Anh ist unser Elektronikingenieur mit Expertise im Design hochfrequenter analoger Schaltungen, erworben durch seine Arbeit an der Universität Stuttgart. Er ist begeistert von Innovationen und der Entwicklung neuer Quantensensoren und strebt danach, fortschrittliche Technologien in alltagstaugliche Lösungen zu überführen.

Portrait von Belal Alnajjar

Belal Alnajjar

MitgrĂĽnder & CTO

Belal ist unser Experte für Magnetdesign mit solider physikalischer Ausbildung und der Leidenschaft, Quantentechnologie für alle zugänglich zu machen. Mit seiner Erfahrung von der Universität Stuttgart spielt er eine zentrale Rolle bei der Entwicklung kompakter Dauermagnete für unsere Sensorplattform.

Unsere Technologie

Unser Sensor basiert auf der Elektronenspinresonanz (EPR), einer quantensensorischen Methode zur Detektion ungepaarter Elektronenspins, wie sie häufig in freien Radikalen, paramagnetischen Spezies und Metallionen vorkommen.

EPR funktioniert durch das Anlegen eines Magnetfeldes auf eine Probe und den Einsatz von Mikrowellenstrahlung (typischerweise im GHz-Bereich), um Übergänge zwischen Spin-Zuständen ungepaarter Elektronen auszulösen – ein Phänomen, das als Zeeman-Effekt bekannt ist. Die Resonanzbedingung ist hochspezifisch für die chemische Umgebung der Spins, was EPR zu einem äußerst empfindlichen und selektiven Werkzeug zur Detektion und Charakterisierung paramagnetischer Spezies macht.
Traditionell erfordert EPR große, kostspielige Laboraufbauten mit supraleitenden Magneten und Resonatoren, was die Nutzung auf spezialisierte Forschungseinrichtungen beschränkt. Unsere Innovation überwindet diese Hürde durch die EPR-on-a-Chip-Technologie (EPRoC) kombiniert mit miniaturisierten Dauermagneten, wodurch kompakte, tragbare und kosteneffiziente Sensoren möglich werden.
Dieser Durchbruch ermöglicht uns, den ersten miniaturisierten EPR-Sensor anzubieten, der sowohl erschwinglich als auch skalierbar ist – und somit Quantensensorik in Branchen wie Lebensmittel, Energie und Gesundheitswesen bringt, für eine Echtzeit-Analyse freier Radikale und anderer paramagnetischer Marker direkt vor Ort.

Vorteile unseres Sensors:

  1. Vorteil 1: Doppelt so hohe Genauigkeit im Vergleich zu marktüblichen Geräten.
  2. Vorteil 2: Kompakt, tragbar und geeignet fĂĽr kontinuierliches Monitoring.
  3. Vorteil 3: Anpassbar fĂĽr neue wissenschaftliche Anwendungen.
Abbildung einer Kapillare auf unserem EPRoC-Sensor
Kontaktieren Sie uns

Die Europäische Union fördert zusammen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) das Programm „Existenzgründungen aus der Wissenschaft (EXIST)" in Deutschland.

Founded by:

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz EXIST Logo Kofinanziert von der Europäischen Union

aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages